Berlin 2017
Die Verdi-Zentrale Berlin/Brandenburg an der Schillingbrücke.
Berlin 2017
Die Verdi-Zentrale Berlin/Brandenburg an der Schillingbrücke.
Nachdem die taz Berlin im Oktober schon einen kleinen Veranstaltungshinweis auf die Ausstellung gegeben hatte, bringt jetzt die kleine Ausgabe der Berliner Morgenpost einen großen – und das heißt: einen wirklich großen – Beitrag zum Buch Vineta: eine ganze Doppelseite mit vielen Bildern aus dem Buch. Vielleicht habe ich ja zu Unrecht noch nie eine Zeitung von der anderen Seite der Dutschke-Straße gekauft …
Berliner Morgenpost Kompakt vom 7.12.2016
Augenblick, Seite 16/17
Passend zum grauen Wetter freuen sich die Galerieleiterin Barbara Esch Marowski und ich, am kommenden Sonntagnachmittag (30.10.2016) eine Führung durch meine Ausstellung von Schwarz-Weiss-Fotos anbieten zu können. Für die, die sie noch nicht gesehen haben, eine gute (fast) letzte Gelegenheit, die man einbetten kann in einen Herbstspaziergang mit Kaffee & Kuchen hinterher …
Die Ausstellung geht übrigens, anders als auf der Einladungskarte und möglicherweise noch anderswo angegeben, bis zum 6. November!
… in der Gesamtbewertung wird in der Rezension des Conscientious Photo Magazine das Buch Vineta bewertet, worüber wir uns natürlich gebührend freuen!
Hier die ganze Rezension im Wortlaut:
Andreas Trogisch – Vineta
“LAßT EUCH NICHT BRDigen,” a piece of graffiti says in one of the pictures in Andreas Trogisch‘s Vineta 1985/1990. In another: “Wir sind ein blödes Volk.” “Don’t let them bury you,” with the initials of what was then West Germany, officially Bundesrepublik Deutschland (Federal Republic of Germany) or BRD (which in German you’d pronounce “Be Er De”), serving as the beginning of “beerdigen,” “to bury.” And: “We are a dumb people,” the “dumb” adjective added to what had been the rallying cry of East German’s peaceful revolution, “Wir sind das Volk” — “We are the people,” claiming the kind of power expressed in the United States’ Constitution’s Preamble (“We the people…”). „Als überdurchschnittlich …“ weiterlesen
Es pressiert nicht ganz so doll: Die Ausstellung geht bis zum 6. November, anders als im Text und leider auch auf der Einladungskarte der Galerie angegeben. But any promotion is good promotion!
Berlin 2016
Win-Win-Situation an der Holzmarktstraße vor der O2-, jetzt Mercedes-Benz-Arena
Mein Beitrag zum Europäischen Monat der Fotografie: Die Ausstellung «Vineta» ist bis zum 6. November 2016 in der Galerie im Tempelhof Museum zu sehen.
Ab sofort können Bücher und Bilder im Webshop auf dieser Seite gekauft werden. Immer mal wieder reinschauen, wird ständig aktualisiert.
Fotos: Heike Grebin
Peter Lindhorst hat in der aktuellen Ausgabe der Photonews eine Rezension zum Buch «Vineta» veröffentlicht, die mir und dem Verleger wie Musik in den Ohren klingt – nicht nur weil sie des Lobes voll ist, sondern auch, weil sie so schön geschrieben ist:
Dieses Mädchen. Steht da und rührt sich nicht. Schaut mich unverwandt an, ich blicke zurück. Als ich ein «Hallo» rufe, erwidert es den Gruß nicht. Das Mädchen drückt sich in eine Ecke, in der unverputzte Mauern zusammenlaufen. Eine Lücke klafft in der Wand. Plötzlich gibt es mir mit seinem Blick zu erkennen, dass ich ihm folgen soll. Ich zwänge meinen Körper durch das Loch und taste ich mich im Dunklen vor. Das Mädchen bewegt sich so geschickt vorwärts, dass ich ihm kaum folgen kann. Als ich um eine Ecke stolpere, schallt mir Musik entgegen. Plötzlich stehe ich vor einem Ausgang, durch den Licht flutet. Beim Ausstieg sehe ich einen Mann mit bizarrem Kopfschmuck und Showmaster-Sonnenbrille, der auf einer Parkbank sitzt und Mundharmonika spielt. „Good Photonews“ weiterlesen