Was mag es sein? Ein spiralförmiges Muster, einmal in Berlin an der Spree auf der Ufermauer, einmal in Moulins, Frankreich an einem Hauseingang. Jeweils etwa gleich groß, flach wie in den Stein geschliffen, gleichmäßig sich krümmend oder vergrößernd bei gleichbleibender Linienstärke.
Bilder
Das Lebendige live

‹Das Lebendige – Le Vivant›.
Ausstellungseröffnung: 12. 10. 2023 um 18 Uhr
parisberlin›Fotohaus, Berlin 2023
im Kunst- und Projekthaus Torstraße 111
10119 Berlin
Ausstellungsdauer:
13. – 29. 10. 2023
Öffnungszeiten:
Donnerstag & Freitag 16–20 h
Samstag & Sonntag 12–19 h
Coming soon!
Diesmal geht es nicht um meine Bilder, sondern um die meines Freundes und Kollegen Holger Biermann. Heute habe ich nämlich die ersten 10 Exemplare seines ersten großen Buchs aus dem Paket der Druckerei geholt (das an mich ging, weil Troppo Design für die Gestaltung des Buchs zuständig ist)!
Vielen Dank an Heike Grebin, mit der zusammen Konzept und Design entwickelt wurden, Marc Franzkowiak, der die kuratorische und finanzielle Schirmherrschaft über das Projekt hat und Thomas Dehne, der die Herstellung besorgt hat.
Ab sofort nehmen wir Bestellungen an!
Die Buchpräsentation wird am 2. November zur Eröffnung der gleichnamigen Holger-Biermann-Ausstellung in der Galerie Franzkowiak sein.
Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation:
Donnerstag, 2. November 2023, 18 Uhr
Galerie Franzkowiak
Friedrichstraße 76–78 / 10117 Berlin
Friedrichstadt-Passage / Quartier 207 / Untergeschoss
Eingang: Jägerstrasse 61 / Lift 2. UG
U6 Französische Straße, U5 Unter den Linden + U2 Stadtmitte
Holger Biermann:
Leaving Today – 9/11 New York
Mit einem Text von Freddy Langer
132 Seiten, 68 Bilder 2001–2003
20,4 × 27 cm, Offene Fadenheftung
Englisch/Deutsch
Blotto Books
coming soon!
Bestellungen an: leaving-today@blottobooks.de
Today’s favorite: Baufreiheit
Fotohaus Berlin #2: Das Lebendige

Am 12. 10. eröffnet zum zweiten Mal das Fotohaus Berlin, kuratiert von Christel Boget, die diesjährige Ausstellung heißt «Das Lebendige/Le Vivant». Ich freue mich, mit zwei großformatigen Bildern vertreten zu sein!
Das Fotohaus Berlin 2023 zeigt im Kunst- und Projekthaus Torstraße 111 unter dem Titel ‹Das Lebendige – Le Vivant› Arbeiten von Alban Dejong, Alexandre Dupeyron, Élie Monférier, Hervé Lequeux, Olivier Panier des Touches, Michaël Parpet, Joël Peyrou (LesAssociés), Gabrielle Chardigny, Jean-Baptiste Monnin, Ingo Fröhlich, Andreas Trogisch, Philippine Schaefer, Wu Chuan-Lun, Pepe Atocha, Alice Pallot, Gabrielle Chardigny, Mathias de Lattre, Maurice Lebrun sowie Aliona Kardash, Maximilian Mann, Ingmar Björn Nolting, Arne Piepke und Fabian Ritter (Docks Collective).
Kuratiert wurde die Ausstellung von Christel Boget.
Oben: Truppenübungsplatz Eggesin, 2022/23,
Inkjet auf HM Photo Rag Baryta, 1,20 × 1,50 m
Unten: Truppenübungsplatz/Vogelschutzgebiet Klietzer Heide,
2022/23, Inkjet auf HM Photo Rag Baryta, 2,42 × 1,50 m
‹Das Lebendige – Le Vivant›.
Ausstellungseröffnung: 12. 10. 2023 um 18 Uhr
Fotohaus Berlin 2023
im Kunst- und Projekthaus Torstraße 111
10119 Berlin
Ausstellungsdauer:
13. – 29. 10. 2023
Öffnungszeiten:
Donnerstag & Freitag 16–20 h
Samstag & 12–19 h
Today’s favorite: Sommer
Breaking News

Bis heute Nachmittag dachte ich, dass ich in diesem Jahr nur zum Socializen und Bildungsvergnügen nach Arles fahre. Jetzt räumt mir mein Galerist Marc Franzkowiak in seiner PopUp-Galerie spontan eine Wand für 3 Bilder frei! Da ich eine große Portfolio-Box dabeihabe, kann ich täglich eine neue Auswahl aus meinen Blumenbildern machen.
Wer vorbeikommen möchte:
Galerie Franzkowiak
46 Rue du Dr Fanton / 13200 Arles
(Gegenüber vom Buchladen «Librairie Actes Sud»)
Geöffnet ist vom 3.— 8. Juli von 12 bis 19 Uhr, Eröffnung ist am Dienstagabend.
Today’s favorite
Berlin 2017–
Today’s favorite
An der Autobahnraststätte Walsleben-West, A24
Nirgendwo im Norden
Pünktlich zum 4. Advent erstrahlte ein neues kleines Lichtlein im Kreis der Galerien, die sich der Fotografie widmen. Das Edvard-Munch-Haus in Warnemünde, das ein wenig unter seiner Abgeschiedenheit leidet (die in Wirklichkeit nur die falsche Straßenseite ist), hat am letzten Samstag die Gruppenausstellung ‹nowhere/nirgendwo› eröffnet. Das Ganze im Glanze einer neuen, exzellenten Beleuchtungsanlage und unter der Hand eines verjüngten Teams, in diesem Fall des Künstlers und Kurators Gunnar Borbe, der die Ausstellung konzipiert hat.
Die Ausstellung zeigt 8 fotografische Positionen aus Norwegen und Deutschland – Bilder von verschiedenen Versionen des Nirgendwo, entweder im Sinne von j.w.d., beispielsweise irgendwo jenseits des Polarkreises oder in Sibirien, andererseits aber auch von privaten Marsforschungsstationen oder – wie in meinem Fall – Orten, die eine quasi allgemeingültige Einzigartigkeit haben. Vielleicht mehr davon, wenn ich wieder auf den Beinen bin, denn ich habe mir wohl von der steifen Brise eine heftige Grippe mit nach Hause gebracht.

Das Munch-Haus liegt direkt am Strom; wenn man vom Bahnhof über die Brücke geht, dann nicht rechts (zu Leuchtturm, Strand und Teepott) abbiegen, sondern links; dann steht man nach wirklich wenigen Schritten vor einem der schönen alten Fischerhäuser, das seinen Namen von einem längeren Aufenthalt Edvard Munchs 1907/08 herleitet.
Wer also bis zum 12. Februar mal Warnemünde sollte, sollte den kleinen Schlenker machen und eine für diesen Ort wirklich unerwartete Entdeckung machen.
‹nowhere—nirgendwo›.
On persons and landscapes—Über Personen und Landschaften
Mit Arbeiten von: Espen Eichhöfer, Dana Engfer, Thomas Fißler, Andrea Gjestvang, Andreas Trogisch, Kathrin Tschirner, Espen Tveit und Franca Wohlt. Kuratiert wurde die Ausstellung von Gunnar Borbe.
Edward-Munch-Haus e.V.
Am Strom 53
18119 Warnemünde
Ausstellungsdauer:
18. 12. 2022–12. 2. 2023
Öffnungszeiten:
Dezember: 18., 22./23., 27.–30.
Januar: 1., 3.–8., 14./15., 21./22., 28./29.
Februar: 4./5., 11./12.
jeweils 12–17 Uhr