Ausstellungsansichten «Auge», Scholer.Berlin. Fotos: Oliver Möst/Schoeler.Berlin
Wilmersdorf, das bei mir zwanghaft (und wohl ungerechterweise) immer die Vervollständigung «Witwe» provoziert, hat einen temporären neuen Ausstellungsort, und zwar im ältesten Haus des Stadtteils. Das ist das sogenannte «Schölerschlösschen», das unter dem Namen «Schoeler.Berlin» eine Staffel von vier thematischen Ausstellungen zeigt, die vom Fotografen und Ausstellungsmacher Oliver Möst konzipiert wurden. Alle haben einen Bezug zur Geschichte des Hauses; im Falle der aktuellen, nach «Maske» und «Stoff» nun dritten Ausstellung mit dem Titel «Auge» ist es einer seiner früheren Eigentümer und Bewohner, der Augenarzt Dr. Schoeler. «Auge» ist im Gegensatz zu den anderen Ausstellungen der Reihe eine reine Fotoausstellung, deren drei Beteiligte sich in sehr unterschiedlicher Weise mit unserer visuellen Realität auseinandersetzen.
Ausstellungsaufbau «Auge», Schoeler.Berlin. Interaktion von LED-Beleuchtung und Aufnahmeelektronik der Handykamera. Berlin 2019
Die Eröffnung war schon am 11. August, aber es wird am 21. Sptember auch eine Finissage geben mit einem Gespräch zwischen Oliver Möst und mir über das Machen von Fotobüchern. Anknüpfungspunkt wird dabei unser gemeinsamer Freund und Verleger Hannes Wanderer sein, in dessen Laden 25books wir uns kennengelernt haben und der im letzten September – wie man leider so sagen muss: viel zu früh – gestorben ist.
Weitere Veranstaltungen während der Ausstellungsdauer: (Anmeldungen bitte unter: info@schoeler.berlin)
Schielen, eine audiovisuelle Installation mit Publikums-Interaktion von Steffi Weismann, am Freitag, dem 16. August von 19 bis 21 Uhr
Künstlergespräch mit Thomas Fißler und Edgar Zippel am Samstag, dem 31. August um 19 Uhr
Hunger, diskursive Werkstatt von Jole Wilcke mit Gästen, am Freitag, dem 6. September ab 19:30 Uhr
Darkbox Camera, Live Foto Aktion von und mit Thomas Nitz, am Samstag, dem 7. September von 14 bis 18 Uhr
Andreas Trogisch und Oliver Möst im Gespräch über Bücher, am Samstag, dem 21. September um 19:30, anschließend Finissage
Dieses Jahr war das Fotohaus ParisBerlin in Arles nicht nur während Eröffnungswoche der Rencontres de la Photographie geöffnet, sondern den ganzen Juli über. So hatten über 7ooo (!) Besucher Gelegenheit, die Ausstellungen zu sehen, die von den beteiligten Partnern beigesteuert wurden: Aff Galerie: Anna Eckold, Anne Erhard, Stefanie Rieder, Sarah Straßmann, Matthias Walendy, Andrea Wilmsen, Franca Wohlt. BelleVue – Ort für Fotografie: Anja Conrad, Wilma Leskowitsch. Collection Regard: Philipp J. Bösel & Burkhard Maus, Amin El Dib, Thomas Gosset Valère, Hein Gorny, Margret Hoppe, Dietrich Oltmanns. Collectif F1.4: Laura Bonnefous, Gabrielle Chaillat, Maud Lecompte, Luc Quelin, Margaux Roy. Deutsche Börse Photography Foundation: Florian Albrecht-Schoeck, Jana Bissdorf, Malte Sänger. Schüler der ENSP, Arles: Adèle Delefosse, Victor Drouineau, Yasmine Goudjil, Adrien Julliard, Noria Kaouadji, Naïma Lecomte, Maxime Muller, Marie Perraudin, Robin Plusquellec. Freundeskreis Willy-Brandt-Haus: Bernd Heyden. Galerie Folia: Peter Puklus, Patrick Tourneboeuf. Galerie Franzkowiak: Martin Imboden. Hartmann Projects: Sue Barr. Haus am Kleistpark: Göran Gnaudschun. Les Associés: Alexandre Dupeyron, Elie Monferier, Joël Peyrou, Sébastien Sindeu, Olivier Panier des Touches. Kuratiert von Sylvain Besson, Sammlungsdirektor des Musée Nicéphore Niépce: VU, Voilà, Regards – die französische Presse als Vorreiterrolle bei den politischen Umwälzungen in der Zwischenkriegszeit: Maurice Tabard, Marcel Ichac, Lucien Vogel, Agence Trampus, Agence Pacific & Atlantic und anonyme Fotografen. Ostkreuzschule für Fotografie: Miguel Brusch, Charlott Cobler, Uli Kaufmann, Patricia Morosan, Jana Sophia Nolle, Toni Petraschk, Nils Stelte, Anna Tiessen, Sebastian Wells. ParisBerlin>fotogroup: Sue-Elie Andrade-Dé, Graziano Arici, Holger Biermann, Vanessa Deflache, Anton Roland Laub, Sandra Schmalz, Torsten Schumann, Andreas Trogisch (*in Kooperation mit Galerie Franzkowiak). W.E.R Ulysses: Casper Aguila Christoffersen, Marion Brun, Aurélien Ciller, Fanny Duval, Hermine Naudin. Mit dabei war wie in den letzten Jahren der Fotobuchladen L’Ascenseur Végétal. Die wunderbare Atmosphäre dieses Ortes kann man hier nachempfinden.
Durch den unglücklichen Umstand der Auflösung des Fotobuchladens «25books» nach dem Tod von Hannes Wanderer habe ich verloren geglaubte Restbestände einiger meiner Bücher übernehmen können, die ich also jetzt über meinen eigenen Webshop verkaufe: «Aphasia», «Runway» und «Vineta». Und wegen des guten Lagerbestands gibt es das Heft «Technik» aus der «Desiterata-Reihe» aktuell nicht zum Wucherpreis von 40,– €, sondern zum ursprünglichen Ladenpreis von 20,– €.
Das Vergangene ist nicht nur nicht tot, sondern es wird anscheinend immer wieder neu erschaffen. Dieser Gedanke kommt mir, wenn ich mir das Durchnittsalter der in der Ausstellung «Von Ferne. Bilder zur DDR» vertretenen Künstler ansehe; manche von ihnen haben das Ende der DDR nur als Kinder erlebt, einer ist sogar erst zwei Jahre später geboren, mehrere haben die DDR, weil zu jung und aus den Niederlanden, Japan oder Westdeutschland stammend, überhaupt nie live gesehen. Notwendigerweise können dann nicht alle der hier gezeigten Bilder authentische in-situ-Eigenschöpfungen sein; die sind sogar gefühlt in der Minderzahl. Aber genau das ist ja auch der Punkt der Ausstellung: Die Wieder- oder Neuaneignung von Bildern; und das müssen nicht notwendigerweise die eigenen sein.
Aus der Position des Nicht-Mehr-Ganz-Betroffen-Seins ließe sich das Phänomen DDR eigentlich ganz entspannt betrachten, aber die Stasi ist Thema nicht nur bei der 1953 geborenen Gabriele Stötzer oder der 1950 geborenen Christine Schlegel, sondern z.B. auch beim Westdeutschen Simon Menner, der 1989 elf Jahre alt war. Er entwickelt seinen Beitrag, wie auch mehrere seiner In-Etwa-Altersgenossen aus gesuchtem und gefundenem Material vom berühmten ‹Abfallhaufen der Geschichte›: hier dem Archiv der Stasi-Unterlagenbehörde, bei anderen VEB-Werksarchive – zugänglich geworden durch die Geschäftsaufgabe eines ganzen Landes.
Es gibt auch Stasi in lustig zu sehen, wie die Fundberichte über Ballons zum Abwurf westlichen Propagandamaterials, die Jens Klein duch Zufall bei der Recherche nach einem unaufgeklärten Bankraub (ja, das gabs tatsächlich auch im Sozialismus) ausgegraben hat und die mich an Hans Richters fliegende Hüte denken lassen. Ebenfalls schön sind die Ansichtskarten aus der Sammlung von Erasmus Schröter, die die Ansätze von Pillers Archiv und Parrs «Boring Postcards» geradezu stilvoll veredeln.
Mit zunehmendem historischen Abstand entschwebt die böse alte Hexe Stasi ins Sagenhafte, wieder und wieder von den Nachgeborenen hervorgezaubert; aber anders als im Märchen kann man ihre Knochen tatsächlich sehen und anfassen. Der Themenkomplex Flucht & Auswanderung ist auch gut vertreten – das ganze Schreckliche auszubalancieren gegen den gewöhnlichen Alltag ist wohl eine Kunst, die niemand kann. Natürlich war die DDR eine einzige Beleidigung; für den Freiheitswillen seiner Bürger, für das ästhetische Empfinden jedes wahrnehmungsfähigen Menschen, aber – und das immer noch – auch für die bräsige Gewissheit des Westens, dass das private Eigentum an Immobilien und Produktionsmitteln die Garantie für das Glück des Menschen sei. Vielleicht kommt einmal die Zeit, in der der respektvolle, nicht-propagandistische Umgang mit den künstlerischen Zeugnissen der DDR die Norm sein wird. Ein beherzter Schritt in diese Richtung ist hier schon einmal getan. Eine Garantie für das Reifen einer mittleren Sichtweise ist das allerdings nicht. Aber ich schweife ab …
Fotografie-Fotografie, eigenhändig gemacht in der DDR, gibts nur von wenigen; mein Beitrag kommt mir in diesem Licht gesehen schon fast provozierend randständig-konventionell vor; außer mir haben das nur Tina Bara, Seiichi Furuya, Einar Schleef und Ulrich Wüst im Programm. Gerade Wüsts Bilder, zumal als endlose Leporellos, faszinieren mich immer wieder; seine Bilder gehörten in den frühen achtzigern zum Wenigen, was mir in der DDR-Fotografie beachtenswert vorkam und Orientierung bot.
Auch das einstündige Künstlergespräch zur Ausstellungseröffnung reichte nicht ansatzweise aus, um alle Aspekte dieser komplexen Schau anzusprechen. Die interessante Beobachtung beispielsweise, dass in vielen Beiträgen unbewusst das Spannungsfeld von Nähe und Ferne verhandelt wird, kam mir leider erst, als das Mikro schon wieder zu war und sich alle auf den Weg zum vorzüglichen Italiener gegenüber aufmachten.
Ich bin froh, in diesem anregungsreichen Projekt vertreten zu sein, in diesen unglaublichen Räumen ausstellen zu können, so umsichtig und freundlich betreut zu werden von der Kuratorin Sabine Schmid und dem Direktor des Museums, Michael Buhrs.
Andreas Trogisch: «Kinder, Autos, Möbel», Museum Villa Stuck, Juni 2019
Tina Bara: «Lange Weile. Archiv 1984–1988», Museum Villa Stuck, Juni 2019
«Von Ferne. Bilder zur DDR» Museum Villa Stuck Prinzregentenstraße 60, 81675 München Ausstellungsdauer: 6. Juni–15. September 2019 Dienstag bis Sonntag 11–18 Uhr, erster Freitag im Monat bis 22 Uhr
Mit Beiträgen von Tina Bara, Seiichi Furuya, Tamami Iinuma, Sven Johne, Jens Klein, Jürgen Kuttner, Christian Lange, Emanuel Mathias, Katrin Mayer, Simon Menner, Einar Schleef, Christine Schlegel, Joachim Schmid, Erasmus Schröter, Maya Schweizer, Gabriele Stötzer, Paul Alexander Stolle, Elisabeth Tonnard, Andreas Trogisch, Joerg Waehner und Ulrich Wüst.