Große Dinge erscheinen am Horizont: Nichts Geringeres als die Erschaffung der Welt beginnt am 4. November um 19 Uhr in der Galerie Franzkowiak … be prepared!
Pünktlich zum Ausstellungsbeginn erscheint mein neues Buch, an dem ich über zwei Jahre lang getüftelt habe – deutlich länger, als die Genesis gedauert haben soll, um die es im Buch geht.
Autor: art
«Sauver le corps» jetzt in Berlin!
Temporär geschlossene Imbissbuden in Berlin im Frühjahr 2021
Nach ihrer ersten Station in Arles wird die Gruppenausstellung «Sauver le corps» ab 14. Oktober im Institut Français Berlin zu sehen sein! Morgen startet der Aufbau; Eröffnung wird am 13. 10. sein.
Beteiligt sind Mitglieder der Fotografengruppen Paris›Berlin fotogroup und LesAssociés: Holger Biermann, Chiara Dazi, Alexandre Dupeyron, Anton Roland Laub, Élie Monferier, Joël Peyrou, Olivier Panier des Touches, Sebastian Rosenberg, Renko Recke, Torsten Schumann, Andreas Trogisch und Barbara Wolff.
Zentrales Thema ist das Lebensgefühl in der Pandemie: Eine Bilanz nach fast zwei Jahren Covid-19, beobachtet unter anderem in Frankreich, Deutschland und China.
Kuratiert wurde die Ausstellung von Christel Boget und Eva Gravayat.
Ausstellungsansichten, Oktober 2021
Sauver le Corps
Institut Français Berlin
Kurfürstendamm 211
10719 Berlin
14. Oktober–13. November
Mo–Fr: 14–18 Uhr Sa: 11–15 Uhr
Eintritt frei
Vernissage am 13. 10. um 19 Uhr mit Filmvorfürung
Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung bleibt Pflicht.
Wie alles wirklich war
Dies ist der ursprünglich für das Buch «Eight Days A Week» vorgesehene Text, der aber letztlich wegen seiner Weitschweifigkeit nicht gedruckt wurde.
Wie alt ist die Welt?
«Sieben Tage, und wenn die um sind, nochmals sieben Tage» ist die einleuchtende und korrekte Antwort, die Till Eulenspiegel in einem DEFA-Film auf diese Frage gibt.
Der Lauf der Geschichte ist aber nicht wirklich kreis-, sondern eher doppelhelixförmig: zwar zyklisch von Tag zu Tag und Jahr zu Jahr, aber insgesamt doch linear von einer ‹ unwiederbringlichen Vergangenheit › zu einer ‹ unvermeidlichen Zukunft ›, wie es Arthur Schopenhauer sagte.
Today’s favorite

Wahlkampf in Schwerin.
Today’s favorite: Der Mond
In Vorbereitung meines nächsten Buchs, das sich mit der Genesis beschäftigt, sehe ich alles durch die Brille der Erdgeschichte: Weltraum, Erde, Mensch.
Update: «Sauver le corps» wandert
Nachdem die Gruppenausstellung «Sauver le corps» der ParisBerlin>fotogroup während der «Rencontres de la photograpie» in Arles gezeigt wurde, geht sie ab August auf Wanderschaft: Zuerst nach Buisson de Cadouin (Dordogne, Frankreich) und ab dem 13. 10. nach Berlin ins Institut Français!
Update Arles
Live in Arles: «Sauver le Corps» in der Fondation Manuel Rivera-Ortiz
Berlin 2021
«Heute zu (morgen auch)»: Auf den esten Blick scheint Corona unser aller alltägliches Leben zu entschleunigen. Es lädt die Privilegierten unter uns zu mehr Kontemplation ein und es verlangsamt das Wirtschafts- und Kulturleben. Gleichzeitig werden auch Prozesse beschleunigt, wie zum Beispiel die Vergrößerung der gesellschaftlichen Unterschiede, oder, weniger neutral ausgedrückt, der sozialen Spaltung. Das sieht man an der Gentrifizierung, die in Berlin unvermindert im Gang ist und dessen sichtbarer Ausdruck die Baustellen sind, die trotz erster, zweiter und dritter Welle weiterarbeiten, als gäbe es keine Pandemie.
An einigen Orten treffen die Welten des neuen Reichtums und des «gewöhnlichen» Lebens materiell sichtbar aufeinander – zum Beispiel an der Rückseite des Berliner Ostbahnhofs. Dort bilden etwa 20 Imbissbuden eine Art Dörfchen für Reisende und Gestrandete. Die Namen der Buden klingen nach weiter Welt: «Samara», «Palamera», «Bilbay», manchmal aber auch nur «Asiatische Spezialitäten», «Alt-Berlin» oder «Käsekönig». Man weiß nicht, wodurch ihr Verschwinden letztlich bewirkt wird: Entweder wird ihnen die Kraft fehlen, aus ihrem erzwungenen Dornröschenschlaf wieder aufzuwachen oder sie werden einfach beiseitegeschoben, um das Umfeld für die neuen UrbanLivingCreativeLifestyle-Immobilien aufzuwerten. – – – Aber nein: Das Ende des Marktes will keiner, auch nicht die Stadt, die an den Standmieten gut verdient. Der «Käsekönig» ist einzige Laden, der wirklich abgerissen wird, aber nur um vorne in der Straße in ein festes Haus einzuziehen. Erzählt hat mir das der Betreiber des orangen Oktogons, das ich immer geschlossen gesehen habe, bis ich einmal vor 14 Uhr da war – die Öffnungszeiten richten sich nämlich nach den Bedürfnissen der Arbeiter der riesigen Baustelle nebenan. Er selber wird auch umziehen: 20 Meter näher an den Bahnhof, in einen nagelneuen Container, den er schon bestellt hat, weil sein Achteck zu baufällig für eine Demontage wäre.
Ich freue mich, dass ein Teil der Serie in der Gruppenausstellung «Sauver le corps» zu sehen ist, die im Juli im Programm der Rencontres de la photograpie in Arles in den wunderbaren Räumen der Ortiz-Stiftung zu Gast ist. Die Ausstellung wird kuratiert von Christel Boget, Organisatorin der Paris›Berlin Fotogroup.
Zu sehen vom 7. Juli bis 26. September in der Fondation Manuel Rivera-Ortiz, 18 Rue de la Calade, 13200 Arles
Bob Rutman
Bob Rutman bei verschiedenen Konzerten und Ausstellungseröffnungen zwischen 2012 und 2014
Als ich in den siebzigern Rock over Rias hörte, lernte ich dort erstaunt, dass es außer dem Elvis, den ich kannte, auch noch einen viel besseren (nämlich Elvis Costello) gab. Jahrzehnte später lernte ich nach dem bekannten den richtigen Bob kennen: Bob Rutman, der leider am 1. Juni in Berlin gestorben ist. Ich bin ihm immer wieder mal bei Konzerten und Ausstellungseröffnungen über den Weg gelaufen; jedesmal hat er neu und interessiert gefragt, wer ich bin. Ich wünschte, ich hätte ihn dreißig Jahre früher getroffen. Das nächste Mal sehen wir uns also am 7. Juli auf seiner Beerdigung auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof.

Today’s favorite
Playtime-Kulissen auch in Berlin – hier am Hauptbahnhof, und manchmal sogar mit Menschen!
Seit einer Weile werden ja alle neuen Straßen nach Frauen benannt; dumm nur, dass das entweder alles ganz häßliche oder ganz kurze (Straßen) sind. Dafür sind dann die Namen umso länger und prächtiger: Bertha-Benz-Straße, Katharina-Paulus-Straße, Clara-Jaschke-Straße, Ilse-Schaeffer-Straße, Ella-Trebe-Straße und Agnes-Zahn-Harnack-Straße bilden das Karree, in dem auch dieses … Gebäude steht. Ich wohne übrigens im Wilhelmine-Gemberg-Weg, der ist 150m lang.