Another Europe

Ich freue mich, Teilnehmer der Freilicht-Ausstellung «Another Europe» zu sein, organisiert vom Österreichischen Kulturforum. Dies ist nach London die zweite Station der Ausstellung, die je ein Foto eines Fotografen aus jedem der (noch) 28 Mitgliedsländer der Europäischen Union zeigt. Mein Beitrag ist ein Bild eines der 1984 gesprengten berliner Gasometer. Ich durfte auf Einladung des Deutschen Kulturzentrums Hermannstadt einige sehr angenehme Tage in Sibiu/Hermannstadt verbringen und hatte das außerordentliche Vergnügen, den Kurator der Ausstellung, Hamish Park, sowie meine Fotografenkolleginnen und -kollegen Gerry Balfe Smyth (Irland), Petra Lajdova (Slowakei), Adam Panczuk (Polen), Jeanette Hägglund (Schweden) und Oana Stoian (Rumänien) kennen- und schätzenzulernen.
Es gab sogar ein Echo in der lokalen Presse!

And one winner is …

… der Kalender «Respekt»! Beim Gregor Calendar Award des Graphischen Klubs Stuttgart ist der Fotokalender zum Haus der Statistik mit dem Photo Award ausgezeichnet worden! Ich bedanke mich bei allen Mitwirkenden an diesem Projekt, besonders bei Steffi Pianka von der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (Berlin), die den Kalender konzipiert hat und mich mit meiner Bilderserie dazu eingeladen hat.

Update: Wegen des großen Anklangs sind von dem Kalender eben noch einmal 1000 Stück nachproduziert worden! Echte Sammler besitzen natürlich beide Auflagen, denn bei der zweiten habe ich das Bild auf der Porträtkarte ausgetauscht; es ist jetzt – natürlich – eins aus dem Haus der Statistik.

Both Sides Now

Markgrafenstraße, Berlin 1990

Bei der Arbeit an meinem Beitrag zur diesjährigen Ausstellung im «Fotohaus ParisBerlin» Arles entdeckt: Ein Satz Bilder von einem Stück Mauer in der Markgrafenstraße in Berlin Mitte aus dem Sommer 1990. Dies war kein Teil der «richtigen» Mauer, sondern der rückwärtigen Anlagen und lief rechtwinklig zu ihr in Richtung Osten. In der Montage der zwölf Einzelaufnahmen kann man deswegen hier gleichzeitig hinter der Frontalansicht dieser Mauer links den Osten (die Hochhäuser der Leipziger Straße) und rechts den Westen (das Springer-Hochhaus hinter dem Altbau) sehen.

Interessant ist die schon 1990 offensichtliche Präsenz der ganzen Palette von Rechten: bekennende Nazis, BFC-Hooligans und Republikaner. Wie «$nicker$» politisch einzuordnen ist, weiß ich allerdings nicht. Viel mehr interessiert mich jedoch, wer sich hinter dem Signum «GZ» verbirgt, der wahrscheinlich der Urheber der wunderschönen Grafittis ist, derentwegen ich die Mauer überhaupt fotografiert habe. Für Hinweise bin ich dankbar!


Im Untergrund

Nationalgalerie, Berlin 2007

Die Galerie Franzkowiak startet ins neue Jahr mit einer großen Gruppenausstellung, deren Titel irgendwie mit der Lage der Galerie im zweiten Untergeschoss der Galeries Lafayette zu tun hat.

«Under the Underground» mit Künstlern der Galerie und Gästen: Claudia Balsters, Holger Biermann, Stefan Brockmann, Joanna Buchowska, Natalie Burgmann, Alexandre Dupeyron, Kerstin Dzewior, Patricia Escriche, Hannah Goldstein, Ismene, Jürgen Grewe, Marc Gröszer, Emma Grün, Thomas Gust, Jens Hausmann, Jan Herdlicka, Andreas Hildebrandt, Stefanie Hillich, MK Kaehne, Benjamin Kerwien, Svenja Kreh, Holger Kupfer, Christoph Löffler, Nora Lina Merten, Jan Michalko, Ulrik Møller, Nicole Montéran, Jurgen Ostarhild, Justine Otto, Angelika Platen, Fritz Räcke, Christian Reister, Rigoletti, Sebastian Rosenberg, Moritz Schleime, Ira Schneider, Peter Scior, Anja Spitzer, Kat von Stenglin, Katja Strempel, Christian Thoelke, Andreas Trogisch, Miriam Vlaming, André Wagner, Anna Wagner, Sador Weinsčlucker und Hansa Wißkirchen.

«Under the Underground»
Galerie Franzkowiak Friedrichstadt-Passagen, Quartier 207
(Untergeschoss der Galeries Lafayette)
Friedrichstraße 76–78
10117 Berlin
Eingang Jägerstraße 61, Lift zum Level -2 nehmen

Eröffnung: 25. Januar 2019, 19 Uhr
Ausstellung bis 9. März 2019
Öffnungszeiten: Dienstag–Samstag 14–18 Uhr