Sentimentale Fotoforensik

33 Jahre & 2 Minuten: Die Spree zwischen Jannowitz- und Schillingbrücke 1986 und 2019

1986 habe ich ein Foto aus der S-Bahn geschossen, zwischen den Stationen Jannowitzbrücke und Ostbahnhof; eine Fahrt von zwei Minuten. Das Bild ist ein wenig unterbelichtet, der Film ist solarisiert, trotzdem kann man den Ort gut identifizieren; es ist die kreuzberger Seite des Spreeufers, an dieser Stelle allerdings noch zu Mitte und damit zu Ostberlin gehörend. Der Schornstein rechts gehört zur ehemaligen Eisfabrik in der Köpenicker Straße, damals noch in Betrieb, gegenwärtig eine Baustelle. Der linke Schornstein gehört damals wie heute zu den Wasserwerken am gegenüberliegenden Ufer. „Sentimentale Fotoforensik“ weiterlesen

100 Jahre DFA/GDL – 1000 Wirklichkeiten

Vorbereitung des Jubiläumsfotos, im Bild Jürgen Scriba (l.) und Wolfgang Gscheidle; im Hintergrund in der Abteilung «Struktur und Individualität» mein Bild vom U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße aus dem Jahr 2017. Hamburg, Haus der Photographie, Deichtorhallen, 2019

Zum 100. Geburtstag der Deutschen Fotografischen Akademie (am 18. August 1919 als «Gesellschaft deutscher Lichtbildner» in Erfurt gegründet) schenkte sich der Verein eine grandiose Ausstellung, mit der man das Haus der Photographie locker dreimal hätte füllen können. Zu sehen waren Werke, die von den aktuellen Mitgliedern zur Ausstellung eingereicht wurden, aber auch Bilder aus dem Archiv (F.C. Gundlach, Peter Keetman, Otto Steinert und viele andere) sowie Repros von Büchern – alle zusammen erzeugten in ihren Originalrahmungen oder als Kaschierung auf der Wand einen wunderbaren Eindruck von harmonischer Vielfalt, der sich hervorragend vermittelt im virtuellen Rundgang von Jürgen Scriba.

Ausstellungsansichten

Eine Woche lang wurde die «begehbare Debatte» mit öffentlichen Präsentationen und Diskussionsrunden bespielt, über 3000 Besucher wurden in den leider nur 5 Tagen gezählt, an denen die Ausstellung geöffnet war. Höhepunkte waren auf jeden Fall die Ausstellungsführungen, unter anderem mit dem Kurator, über den DFA-Präsident Ingo Taubhorn zu Recht sagte: «Leidenschaft für die Fotografie hat einen Namen: Wolfgang Zurborn!».

Präsentationen und Ausstellungsführungen von und mit Wolfgang Zurborn und Linn Schröder

Maske/Stoff/ Auge /Stadt

Ausstellungsansichten «Auge», Scholer.Berlin. Fotos: Oliver Möst/Schoeler.Berlin

Wilmersdorf, das bei mir zwanghaft (und wohl ungerechterweise) immer die Vervollständigung «Witwe» provoziert, hat einen temporären neuen Ausstellungsort, und zwar im ältesten Haus des Stadtteils. Das ist das sogenannte «Schölerschlösschen», das unter dem Namen «Schoeler.Berlin» eine Staffel von vier thematischen Ausstellungen zeigt, die vom Fotografen und Ausstellungsmacher Oliver Möst konzipiert wurden. Alle haben einen Bezug zur Geschichte des Hauses; im Falle der aktuellen, nach «Maske» und «Stoff» nun dritten Ausstellung mit dem Titel «Auge» ist es einer seiner früheren Eigentümer und Bewohner, der Augenarzt Dr. Schoeler.
«Auge» ist im Gegensatz zu den anderen Ausstellungen der Reihe eine reine Fotoausstellung, deren drei Beteiligte sich in sehr unterschiedlicher Weise mit unserer visuellen Realität auseinandersetzen.

Ausstellungsaufbau «Auge», Schoeler.Berlin. Interaktion von LED-Beleuchtung und Aufnahmeelektronik der Handykamera. Berlin 2019

Die Eröffnung war schon am 11. August, aber es wird am 21. Sptember auch eine Finissage geben mit einem Gespräch zwischen Oliver Möst und mir über das Machen von Fotobüchern. Anknüpfungspunkt wird dabei unser gemeinsamer Freund und Verleger Hannes Wanderer sein, in dessen Laden 25books wir uns kennengelernt haben und der im letzten September – wie man leider so sagen muss: viel zu früh – gestorben ist.

Weitere Veranstaltungen während der Ausstellungsdauer:
(Anmeldungen bitte unter: info@schoeler.berlin)

  • Schielen, eine audiovisuelle Installation mit Publikums-Interaktion
    von Steffi Weismann, am Freitag, dem 16. August von 19 bis 21 Uhr
  • Künstlergespräch mit Thomas Fißler und Edgar Zippel
    am Samstag, dem 31. August um 19 Uhr
  • Hunger, diskursive Werkstatt von Jole Wilcke mit Gästen,
    am Freitag, dem 6. September ab 19:30 Uhr
  • Darkbox Camera, Live Foto Aktion von und mit Thomas Nitz,
    am Samstag, dem 7. September von 14 bis 18 Uhr
  • Andreas Trogisch und Oliver Möst im Gespräch über Bücher,
    am Samstag, dem 21. September um 19:30,
    anschließend Finissage

Berlin Walls in Arles

Dieses Jahr war das Fotohaus ParisBerlin in Arles nicht nur während Eröffnungswoche der Rencontres de la Photographie geöffnet, sondern den ganzen Juli über. So hatten über 7ooo (!) Besucher Gelegenheit, die Ausstellungen zu sehen, die von den beteiligten Partnern beigesteuert wurden:
Aff Galerie: Anna Eckold, Anne Erhard, Stefanie Rieder, Sarah Straßmann, Matthias Walendy, Andrea Wilmsen, Franca Wohlt. BelleVue – Ort für Fotografie: Anja Conrad, Wilma Leskowitsch. Collection Regard: Philipp J. Bösel & Burkhard Maus, Amin El Dib, Thomas Gosset Valère, Hein Gorny, Margret Hoppe, Dietrich Oltmanns. Collectif F1.4: Laura Bonnefous, Gabrielle Chaillat, Maud Lecompte, Luc Quelin, Margaux Roy. Deutsche Börse Photography Foundation: Florian Albrecht-Schoeck, Jana Bissdorf, Malte Sänger. Schüler der ENSP, Arles: Adèle Delefosse, Victor Drouineau, Yasmine Goudjil, Adrien Julliard, Noria Kaouadji, Naïma Lecomte, Maxime Muller, Marie Perraudin, Robin Plusquellec. Freundeskreis Willy-Brandt-Haus: Bernd Heyden. Galerie Folia: Peter Puklus, Patrick Tourneboeuf. Galerie Franzkowiak: Martin Imboden. Hartmann Projects: Sue Barr. Haus am Kleistpark: Göran Gnaudschun. Les Associés: Alexandre Dupeyron, Elie Monferier, Joël Peyrou, Sébastien Sindeu, Olivier Panier des Touches. Kuratiert von Sylvain Besson, Sammlungsdirektor des Musée Nicéphore Niépce: VU, Voilà, Regards – die französische Presse als Vorreiterrolle bei den politischen Umwälzungen in der Zwischenkriegszeit: Maurice Tabard, Marcel Ichac, Lucien Vogel, Agence Trampus, Agence Pacific & Atlantic und anonyme Fotografen. Ostkreuzschule für Fotografie: Miguel Brusch, Charlott Cobler, Uli Kaufmann, Patricia Morosan, Jana Sophia Nolle, Toni Petraschk, Nils Stelte, Anna Tiessen, Sebastian Wells. ParisBerlin>fotogroup: Sue-Elie Andrade-Dé, Graziano Arici, Holger Biermann, Vanessa Deflache, Anton Roland Laub, Sandra Schmalz, Torsten Schumann, Andreas Trogisch (*in Kooperation mit Galerie Franzkowiak). W.E.R Ulysses: Casper Aguila Christoffersen, Marion Brun, Aurélien Ciller, Fanny Duval, Hermine Naudin. Mit dabei war wie in den letzten Jahren der Fotobuchladen L’Ascenseur Végétal.
Die wunderbare Atmosphäre dieses Ortes kann man hier nachempfinden.