
Today’s favorite: Pool

Die Galerie Franzkowiak zeigt Arbeiten der ParisBerlin›Fotogroup-Mitglieder Holger Biermann, Angelika Platen, Sebastian Rosenberg und Andreas Trogisch neben Bildern von Rallye Vincent und Heike Grebin. Die Themen reichen von Straßenfotografie bis Porträts, von Musik bis Magie, von gegenständlich bis abstrakt. Fremd und doch verwandt – Mischpoke eben.
Im Rahmen der Ausstellung präsentiert sich auch unser Verlag Blotto Books mit der inzwischen zweiten Auflage von Holger Biermanns New-York-Buch «Leaving Today» über den 11. September 2001, das im letzten Sommer auf der Shortlist des Luma Dummy Awards stand und dessen erste Auflage innerhalb von 3 Monaten ausverkauft war.
Die Ausstellung ist Teil des Festival OFF Arles 2025 (Galerie Nr. 52).
Berliner Mischpoke
Eine Ausstellung der Galerie Franzkowiak
Kuratiert von Golo Levy
c/o Architecture et Heritage Renzo Wieder
27, rue du 4 Septembre, 13200 Arles, Fr
Ausstellungsdauer: 7. bis 13. Juli 2025
Öffnungszeiten: Mo-Sa 12–18 Uhr, So 12–14 Uhr
Dienstag, 8. 7.
11 Uhr – Eröffnung
12 Uhr – Buchpräsentation von Blotto Books
mit Büchern von Holger Biermann und Heike Grebin
Ein besonderer Dank geht an meinen Freund Ralf Pawlitzky, der mir die wunderschön eleganten Birnbaum-Rahmen gebaut hat.
Tim K. als Frontmann von The Mesh Man beim Reuterstraßenfest vor dem Sandmann, Neukölln, Berlin 2025
Wird vom sauren Regen nur noch blanker: Kupferdrahtbaum in einem vietnamesischen Restaurant am Antonplatz.
Die zwei Wochen Ausstellungsdauer sind doch ziemlich kurz gewesen. Hier noch mal ein kleiner Rundgang durch den Salon am Moritzplatz.
Ich freue mich auf das Armdrücken mit dem Großmeister des Fotobuch-Editings, Wolfgang Zurborn! In dieser Ausgabe geht es um die Bilder von Martin Brockhoff, die er von 1991 an über 16 Jahre von seiner Tochter aufgenommen hat.
Die Aufgabe besteht darin, aus einem Pool von 489 Aufnahmen diejenigen auszuwählen, die zusammen ein Fotobuch mit einer schlüssigen Geschichte und einer konsistenten Gestaltung ergeben.
Hier auf zoom kann man die Challenge am 1. April 2025 ab 19 Uhr live mitverfolgen.
Meeting-ID: 832 7048 0508
Kenncode: 485908
In der Tat, ich kanns nicht glauben: Die Ausstellung ist fertig geworden und die Eröffnung war ein sehr gut besuchtes Ereignis. Gezeigt werden Bilder von vier Fotograf:innen der ParisBerlin›Fotogroup (Renko Recke, Torsten Schumann, Barbara Wolff und mir) zum Thema Glauben. Die Grundannahme dabei ist, dass der wohl absurdeste Glaube der an die Vernunft des Menschen ist, immerhin heißt ja Homo Sapiens: der wissende Mensch. Aber er ist wohl eher der Homo Credens, und der Wert seines Glaubens steigt mit der Absurdität der Glaubensinhalte.
Renko Recke-Morlon dokumentiert bei seinen Streifzügen durch die Innenstädte, wie der Glaube des Individums an sich selbst in der heutigen Gesellschaft immer stärker in den Vordergrund rückt. In einem Klima der ständigen Selbstoptimierungung ist das bessere Ich nur eine Botox-Injektion entfernt.
Torsten Schumann wundert sich über die im urbanen Alltag Chinas gefundene Szenerien und Objekte. Können uns die Paradoxien des modernen Lebens mehr vom Antrieb der Menschen erzählen?
Andreas Trogisch interessiert das «Buch der Bücher», das Alte Testament, das mit seinen vielen gewaltvollen und blutigen Episoden die Glaubensgrundlage der drei großen monotheistischen Religionen bildet.
Barbara Wolff beobachtet die Bewohner von Berlin und New York bei ihren Ritualen auf der Suche nach einer neuen spirituellen Mitte wie beim Massen-Yoga auf dem Times Square oder einem «geweihten» Obdachlosenschlafplatz.
Nächstes Event ist das Künstlergespräch am 22. März um 16 Uhr, mit musikalischem Begleitprogramm.
Salon am Moritzplatz
Oranienstraße 58
10969 Berlin
U8 Moritzplatz, Bus M29
Vernissage: 15. März 15 bis 19 Uhr
Ausstellungdauer: 16. bis 30. März 2025
Künstlergespräch: 22. März 16 bis 19 Uhr
Finissage: 29. März 14 bis 19 Uhr
geöffnet Dienstag bis Sonntag 14 bis 19 Uhr
Die Session nach der Session im Sandmann, u.a. mit Roland, Renato und Erik. Berlin 2024
… im Yorckschlösschen: Kat Baloun mit den Alleycats: Nina T. Davis (p), Jan Hirte (g), Tom Blacksmith (b) und Carlos Dalelane (dr).