
Wilhelminenhofstraße in Berlin-Schöneweide, auf dem Weg zu den Reinbeck-Hallen.
Heute top – morgen vielleicht auch noch gut.
In Vorbereitung meines nächsten Buchs, das sich mit der Genesis beschäftigt, sehe ich alles durch die Brille der Erdgeschichte: Weltraum, Erde, Mensch.
Playtime-Kulissen auch in Berlin – hier am Hauptbahnhof, und manchmal sogar mit Menschen!
Seit einer Weile werden ja alle neuen Straßen nach Frauen benannt; dumm nur, dass das entweder alles ganz häßliche oder ganz kurze (Straßen) sind. Dafür sind dann die Namen umso länger und prächtiger: Bertha-Benz-Straße, Katharina-Paulus-Straße, Clara-Jaschke-Straße, Ilse-Schaeffer-Straße, Ella-Trebe-Straße und Agnes-Zahn-Harnack-Straße bilden das Karree, in dem auch dieses … Gebäude steht. Ich wohne übrigens im Wilhelmine-Gemberg-Weg, der ist 150m lang.
Die diesjährige Neujahrsedition von Amin El Dib mitten im blühenden Leben … oder: Jedes Bild verdankt anderen Bildern mehr als der Natur (Heinrich Wölfflin).
Die Strecke zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor kam mir zu DDR-Zeiten wie das größte Freilicht-Fernsehstudio der Welt vor. Insofern fügt sich das neue Schloss resp. Humboldt-Forum auch in dieser Hinsicht in die Geschichte ein.
Sandersdorf, Allstedt, Berlin 2020